Kieler Energiequartiere
Im Jahr 2008 beschloss die Landeshauptstadt das Kieler Energie- und Klimaschutzkonzept. Energiequartiere sind große und wichtige Bausteine, um die Klimaschutzziele der Stadt zu erreichen.
Bisher helfen bereits sieben konkrete Quartiers-Projekte, die Klimaschutz-Ziele der Landeshauptstadt auf Stadtteilebene aktiv umzusetzen. Weitere sollen folgen.
Energiequartier Elmschenhagen-Süd
In den Jahren 2014/2015 wurde ein integriertes Quartierskonzept für Elmschenhagen-Süd entwickelt. Das Konzept zeigt, welche technischen und wirtschaftlichen Potenziale im Quartier bestehen um Energie zu sparen, die Energieeffizienz zu steigern und die CO2-Emissionen zu reduzieren. Im Anschluss begann das Sanierungsmanagement währenddessen die Beratungsangebote verstetigt und bereits zahlreiche Maßnahmen umgesetzt wurden. Das Sanierungsmanagement läuft noch bis zum Sommer 2020.
Klimagaarden - Energetisches Quartierskonzept
Das zentrale Gaarden war im Jahr 2014 das 1. Kieler Klimaschutzquartier, dass über das Programm „Energetische Stadtsanierung“ der KfW in Kiel gefördert wurde. Auf der Basis der im Quartierskonzept formulierten Maßnahmenvorschläge soll die energetische Stadtsanierung im Kieler Quartier zentrales Gaarden in die Wege geleitet und umgesetzt werden. Alle Akteure im Quartier sollen mit einbezogen und mobilisiert werden.
Lesen Sie mehr auf www.klimagaarden.de.
Energiequartier Olympiazentrum Schilksee
Als viertes Projekt der energetischen Quartierssanierung, hat die Landeshauptstadt Kiel das Olympiazentrum Schilksee ausgewählt. Die Projektbearbeitung begann im März 2017. Wichtiges Element der Konzepterstellung für das Olympiazentrum ist die Beteiligung aller Akteure vor Ort.
Energiequartier Postillonweg
Das Quartier „Postillionweg“ liegt im Stadtteil Hassee/Vieburg circa 4 Kilometer südlich der Kieler Innenstadt und umfasst eine Fläche von fast 70 Hektar. Dazu gehören 212 Wohneinheiten und ein Nachbarschaftstreff der WOGE - Wohnungs-Genossenschaft Kiel eG sowie Verwaltungs- und Werkstattgebäude und knapp 100 Bewohnerzimmer der Stiftung Drachensee.
Das Quartierskonzept beinhaltet Variantenvorschläge für die Gebäudesanierung der drei größten Wohngebäude der WOGE sowie der beiden zentralen Werkstattgebäude der Stiftung Drachensee mit Verwaltung, Küche und Caféteria. Außerdem wurden die Optionen für ein gemeinsames Wärmeversorgungskonzept und die Einbindung erneuerbarer Energien untersucht.
Lesen Sie mehr auf www.zebau.de.
Weitere Quartierskonzepte
- Das Energiequartier Holtenau Eckener Platz
- Das Energiequartier Projensdorf
- Das Energiekonzept Marie-Christian-Heime

Kontakt
Landeshauptstadt Kiel
Umweltschutzamt
Holstenstraße 108
24103 Kiel
Jens-Peter Koopmann
0431 901 3738
Jens-Peter.Koopmann@kiel.de